Seite drucken Seite drucken   Entscheidung als PDF runterladen Entscheidung als PDF runterladen

Oberverwaltungsgericht NRW, 8 A 2478/15

Datum:
01.03.2018
Gericht:
Oberverwaltungsgericht NRW
Spruchkörper:
8. Senat
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
8 A 2478/15
ECLI:
ECLI:DE:OVGNRW:2018:0301.8A2478.15.00
 
Vorinstanz:
Verwaltungsgericht Düsseldorf, 10 K 5701/13
 
Tenor:

Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 7. September 2015 geändert.

Der Beklagte wird unter Aufhebung seines Ablehnungsbescheides vom 17. Juni 2013 verpflichtet, der Klägerin einen immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid des Inhalts zu erteilen, dass der Errichtung und dem Betrieb einer Windenergieanlage vom Typ Enercon E-53 mit einer Nennleistung von 800 kW und einer Gesamthöhe von 99,7 m auf dem Grundstück Wülfrath, Gemarkung Flandersbach, Flur X, Flurstück X, die Funktionsfähigkeit von Funkstellen und Radaranlagen im Sinne des § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 BauGB nicht entgegensteht.

Der Beklagte trägt die Kosten des Verfahrens beider Rechtszüge mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen, die diese jeweils selbst tragen, bis zum Zeitpunkt der Trennung der Verfahren zur Hälfte, für die Zeit danach insgesamt. Im Übrigen bleibt die Kostenentscheidung der Endentscheidung im Verfahren 8 A 874/18 vorbehalten.

Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leistet.

Die Revision wird nicht zugelassen.

 

 

Inhaltsverzeichnis

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

Tatbestand

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101

Entscheidungsgründe

102

A.   Zulässigkeit der Klage

103 104

B.            Begründetheit der Klage

105 106 107 108

I.            Berechtigtes Interesse der Klägerin

109

II.            Zulässiger Gegenstand eines Vorbescheids

110 111 112

III.            Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit des Vorhabens

113 114 115 116 117 118

1.      § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 BauGB

119 120 121 122 123 124 125 126
a)      Anwendbarkeit auf Wetterradaranlagen
127 128
b)     Anforderungen an eine rechtserhebliche Störung
129 130 131
c)      Volle gerichtliche Überprüfung
132 133
d)     Rechtserhebliche Störung der Aufgabenwahrnehmung
134 135
aa)         Generelle Abstandsempfehlungen
136 137 138 139 140 141
bb)        Funktionsweise einer Wetterradaranlage
142 143 144 145 146 147 148
cc)          Nachteilige Beeinflussung der Radardaten
149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206
dd)        Auswirkungen auf Warnprodukte des DWD
207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281
e)      Nachvollziehende Abwägung
282
aa)  Anforderungen an die nachvollziehende Abwägung
283 284 285 286 287
bb) Abwägung zwischen Interessen der Klägerin und des DWD
288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314

2.      Gebot der Rücksichtnahme

315

IV.            Vorläufige positive Gesamtbeurteilung

316 317 318 319 320 321

1.       Keine Beeinträchtigung der Platzrunde

322 323
a)      LuftVO und Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012
324
b)     Gemeinsame Grundsätze vom 3. August 2012
325 326 327 328 329
c)      Keine fachlich begründeten Anhaltspunkte für größeren Abstand
330 331 332 333 334 335 336 337

2.      Einfügen in die bestehende Hindernissituation

338
a)      Nichteinhaltung der Abstände durch die Platzrunde
339
b)     Keine Verschärfung der Hindernissituation
340 341 342 343 344 345 346
 

Seite drucken Seite drucken Entscheidung als PDF runterladen Entscheidung als PDF runterladen

logo_justiz-nrw-online_rechtsprechungsdatenbank